The Shards

Eulen nach Athen tragen und so… Bret Easton Ellis sollte man kennen und deshalb zum Meister-Autor nur so viel: 1964 in Los Angeles geboren, spielte Keyboard in diversen New-Wave-Bands und wollte Musiker werden. Zum Glück wurde er Schreiber. Mit 21 Jahren veröffentlichte Ellis das Debüt »Unter Null«. 1991 erschien »American Psycho«, der Roman, der ihn endgültig zum Kultautor machte.

Ellis ist nicht bekannt für einen Stephen King’schen High Output, weshalb jeder Roman ein ziemliches Medienecho hervorruft. Mit „The Shards“ verhält es sich nicht anders. Uns liegt die Hörbuchfassung vor.

Das Buch ist eine irritierende Mischung aus Fakten und Fiktion, Realität und Erfindung. Der siebzehnjährige Bret besucht die Oberstufe der exklusiven Buckley Prep School, als ein neuer Schüler auf den Plan tritt.

Robert Mallory ist ein Mann mit vielen Talenten. Er ist intelligent, gutaussehend und charismatisch, und Bret kann sich seiner Anziehungskraft nicht entziehen. Trotz seiner anfänglichen Skepsis wird Robert Teil seiner Freundesgruppe. Aber es gibt etwas an Robert, das Bret beunruhigt. Er ist sich sicher, dass dieser Mann ein dunkles Geheimnis verbirgt.

Als der Trawler, ein Serienmörder, der Jugendliche auf bestialische Weise umbringt, immer näher an die Clique heranrückt, gerät Bret in eine Spirale aus Paranoia und Isolation. Er beginnt, die Anwesenheit von Robert in ihrer Gruppe in Frage zu stellen und fragt sich, ob dieser Mann in irgendeiner Weise mit den Morden in Verbindung steht.

Ellis versteht es einmal mehr meisterhaft, die inneren Konflikte seiner Charaktere darzustellen und den Leser in die Psyche von Bret hineinzuziehen. Die Geschichte ist fesselnd, und der Autor schafft es, eine spannende Atmosphäre aufzubauen, die bis zum überraschenden Ende des Romans anhält.

Ein bemerkenswerter Aspekt von „The Shards“ ist die Art und Weise, wie Ellis mit der Idee des unzuverlässigen Erzählers spielt. Brets Paranoia und Zweifel machen es schwer, zwischen Realität und Wahnvorstellungen zu unterscheiden, und der Leser wird immer wieder vor neue Rätsel gestellt.

Das Hörbuch ist bei ARGON erschienen und Frank Arnold schafft es über die gesamte Spielzeit von irren 27 Stunden den Hörer bei der Stange zu halten. Seine Stimme hat Arnold bereits vielen erfolgreichen Hörbüchern (unter anderem las er über 26 Stunden die Steve Jobs-Biografie) geliehen. 2014 wurde er als »Bester Interpret« mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

Insgesamt ist „The Shards“ ein brillanter Roman, der die Fans von Bret Easton Ellis begeistern wird, aber auch für neue Leser zugänglich ist.

Ellis liefert eine düstere, unheimliche und hochspannende Geschichte mit unvergesslichen Charakteren und Wendungen, die den Leser bis zum Schluss in Atem halten. Ein absolutes Muss für alle Fans von spannenden Thrillern.

Leseprobe von „The Shards“ – Copyright: Argon
Print Friendly, PDF & Email
Close

Accept Airbourne Album Alter Bridge Amon Amarth Asturien Brettspiel Broilers CD Concert DocnRoll Drummer Düsseldorf Essen Film Fotos Games Gash Gelsenkirchen Gespräch Gewinnspiel Glosse Heaven Shall Burn Interview Iron Maiden Kino Kolumne Konzertfotos Kritik Köln Live Livepics Marillion Musical News Oberhausen PS5 Review Silvester Steve Vai Tickets Trope Vertrag Vorsätze West Side Story

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Who we are

 Our website address is: https://www.rocknroll-reporter.de.

Comments

When visitors leave comments on the site we collect the data shown in the comments form, and also the visitor’s IP address and browser user agent string to help spam detection. An anonymized string created from your email address (also called a hash) may be provided to the Gravatar service to see if you are using it. The Gravatar service privacy policy is available here: https://automattic.com/privacy/. After approval of your comment, your profile picture is visible to the public in the context of your comment.

Media

If you upload images to the website, you should avoid uploading images with embedded location data (EXIF GPS) included. Visitors to the website can download and extract any location data from images on the website.

Cookies

Suggested text: If you leave a comment on our site you may opt-in to saving your name, email address and website in cookies. These are for your convenience so that you do not have to fill in your details again when you leave another comment. These cookies will last for one year. If you visit our login page, we will set a temporary cookie to determine if your browser accepts cookies. This cookie contains no personal data and is discarded when you close your browser. When you log in, we will also set up several cookies to save your login information and your screen display choices. Login cookies last for two days, and screen options cookies last for a year. If you select "Remember Me", your login will persist for two weeks. If you log out of your account, the login cookies will be removed. If you edit or publish an article, an additional cookie will be saved in your browser. This cookie includes no personal data and simply indicates the post ID of the article you just edited. It expires after 1 day.

Embedded content from other websites

Articles on this site may include embedded content (e.g. videos, images, articles, etc.). Embedded content from other websites behaves in the exact same way as if the visitor has visited the other website. These websites may collect data about you, use cookies, embed additional third-party tracking, and monitor your interaction with that embedded content, including tracking your interaction with the embedded content if you have an account and are logged in to that website.

Who we share your data with

If you request a password reset, your IP address will be included in the reset email.

How long we retain your data

 If you leave a comment, the comment and its metadata are retained indefinitely. This is so we can recognize and approve any follow-up comments automatically instead of holding them in a moderation queue. For users that register on our website (if any), we also store the personal information they provide in their user profile. All users can see, edit, or delete their personal information at any time (except they cannot change their username). Website administrators can also see and edit that information.

What rights you have over your data

If you have an account on this site, or have left comments, you can request to receive an exported file of the personal data we hold about you, including any data you have provided to us. You can also request that we erase any personal data we hold about you. This does not include any data we are obliged to keep for administrative, legal, or security purposes.

Where your data is sent

Visitor comments may be checked through an automated spam detection service.  

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Save settings
Cookies settings