
Oktober 2024. Die Welt taumelt am Abgrund: Ein Angriff auf eine Schule in München, ein vermeintlich von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug, das abgeschossen wird – Chaos, wohin man hört. Doch nichts davon ist echt. Alles ist Teil einer orchestrierten Kampagne: „Operation Reset“. Ihr Ziel: die gezielte Destabilisierung westlicher Demokratien durch perfekt inszenierte Falschinformationen.
Peter Grandl erzählt diesen Abstieg in die mediale Finsternis aus verschiedenen Perspektiven: Ein Investigativjournalist, der an der Wahrheit zweifelt. Eine IT-Expertin, die erkennt, dass ihr Code für Desinformationszwecke missbraucht wird. Ein Politiker, der nicht mehr weiß, was real ist – und eine junge Hackerin, die sich zwischen Moral und Chaos entscheiden muss.
Grandl verwebt dabei reale politische Strukturen, KI-getriebene Deepfakes und globale Machtinteressen zu einer erschreckend plausiblen Vision. RESET ist kein Zukunftsroman – es ist eine hochaktuelle Warnung vor der Ohnmacht gegenüber der algorithmisierten Manipulation.
Stimme mit Gravitas: Jasmin Tabatabai
Jasmin Tabatabai ist eine gute Besetzung für dieses Hörbuch. Ihre Stimme changiert zwischen journalistischer Distanz und emotionaler Empörung, sie bringt sowohl analytische Kälte als auch tiefe Verzweiflung in die verschiedenen Figuren ein. Immer, wenn sie „spielen“ kann (etwa bei Dialogen), glänzt die Schauspielerin. Etwas schwächer sind die Erzählpassagen, die manchmal ein wenig „abgelesen“ wirken.
Gerade in den ruhigeren Passagen – wenn Figuren zweifeln, hadern, sich verlieren – glänzt sie aber mit Zurückhaltung und Tiefe. Ihre Performance verstärkt Grandls Text. Was auf dem Papier bereits verstörend wirkt, gewinnt durch ihre Interpretation zusätzlich an psychologischer Wucht.
Gesellschaftskritik mit Thriller-Spannung
RESET ist mehr als ein Politthriller. Es ist ein intellektuelles Gedankenexperiment, ein Stück Medienanalyse und ein moralischer Spiegel für unsere Gegenwart. Grandl versteht es, seine Handlung so zu strukturieren, dass man nie den Überblick verliert, obwohl vieles bewusst verschwommen bleibt – wie in der Welt seiner Protagonist:innen.
Das Hörbuch wird so zu einem akustischen Lehrstück über Wahrheitsverlust in digitalen Gesellschaften. Es ist eine Einladung zum Nachdenken, zum kritischen Konsum von Nachrichten – und zur Frage, was Wahrheit in Zeiten totaler Vernetzung überhaupt noch bedeuten kann.
RESET ist verstörend real, brillant erzählt und hervorragend gesprochen. Peter Grandl gelingt mit diesem Werk eine kluge wie erschreckende Momentaufnahme unserer Zeit – verdichtet auf die Ohren. Jasmin Tabatabai verleiht dieser Dystopie Tiefe, Wärme und Dringlichkeit.
